Datenschutz
Gesellschaftsrecht / M&A, Immobilienrecht, Unternehmens finanzierung, Nachfolgeplanung.
Datenschutzerklärung
Notare Aurélio de Sousa, Maximilian Heck und Dr. Stephanie Rebell
Die Notare Aurélio de Sousa, Maximilian Heck und Dr. Stephanie Rebell sowie die von ihnen getragene de Sousa Heck Partnerschaft von Rechtsanwälten (die “Sozietät“) nehmen den Schutz der persönlichen Daten ihrer Auftraggeber ernst und beachten die Vorgaben des Hessischen Datenschutzgesetzes (HDSG) und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um den Bestimmungen des notariellen Berufsrechts gemäß Bundesnotarordnung (BNotO) und Beurkundungsgesetz (BeurkG) nachzukommen und dementsprechend die beauftragten Urkunden zu erstellen und dem Gesetz entsprechend zu vollziehen. Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Daten erfasst und genutzt werden.
Verantwortliche
de Sousa Heck Partnerschaft von Rechtsanwälten und Notaren
Rechtsanwalt und Notar Aurélio de Sousa
Rechtsanwalt und Notar Maximilian Heck
Rechtsanwältin und Notarin Dr. Stephanie Rebell
Oberlindau 5
60323 Frankfurt am Main
E: info@dsh-notare.de
T: +49 69 2475 627 0
www.dsh-notare.de
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber dieser Webseite erfolgt ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland.
Des weiteren setzen wir Cookies ein (siehe hierzu weiter unten).
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Aktive Komponenten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden von uns nicht verwendet, um Sie zu identifizieren, und werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt, die wir von Ihnen gespeichert haben.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.
Auf unserer Webseite ist ferner Google Maps API, ein Kartendienst der Google Inc. („Google“), zur Darstellung einer interaktiven Karte eingebunden. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Webseite, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an einen Server von Google in den USA oder in anderen Staaten übertragen oder dort gespeichert werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzer vornehmen kann. Es wäre auch möglich, dass personenbezogene Daten von Google für andere Zwecke verarbeitet werden. Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und somit den Datentransfer zu verhindern, indem Sie JavaScript im Ihrem Browser deaktivieren. Die Kartenanzeige können Sie dann nicht nutzen.
Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff durch unberechtigte Personen zu schützen. Dabei setzen wir auf Standards und verbessern unsere Maßnahmen entsprechend dem technologischen Fortschritt. Dennoch weisen wir daraufhin, dass Daten bei ihrer Übertragung im Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend geschützt werden können.
Ihre Rechte
Die DSGVO definiert eine Reihe von Rechten, die Ihnen im Umgang mit uns und jedem anderen Unternehmen, welches Ihre Daten verarbeitet, zustehen. Nachfolgend möchten wir Ihnen diese Rechte genauer erläutern.
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zu verlangen;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen zu verlangen;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde, in unserem Fall beim Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter für das Notariat der Notare Aurélio de Sousa, Maximilian Heck und Dr. Stephanie Rebell sowie für die Rechtsanwälte Aurélio de Sousa, Maximilian Heck und Dr. Stephanie Rebell ist:
Michael Jobst
Secment & Sia GmbH
Käfertaler Straße 11
68519 Viernheim
info@secment.de
Unsere stellvertretende Datenschutzbeauftragte für das Notariat der Notare Aurélio de Sousa, Maximilian Heck und Dr. Stephanie Rebell sowie für die Rechtsanwälte Aurélio de Sousa, Maximilian Heck und Dr. Stephanie Rebell ist:
Alexis Steppat
VAST IT GmbH
Franklinstr. 46 a
60486 Frankfurt a. Main
as@vast-it.de
Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen werden Daten verarbeitet? Woher erhält das Notariat Daten?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt immer nur aufgrund der berufs- und verfahrensrechtlichen Bestimmungen. Das Beurkundungsgesetz erfordert zur Erstellung der Urkunden von Notaren die Erhebung und Prüfung von Identitäten in der Weise, dass Zweifel und Verwechslungen ausgeschlossen sind. Dies erfordert unter anderem die Erhebung von Name, Vorname, Anschrift und Geburtsdatum.
Des Weiteren ist zur Erstellung von vermögensrelevanten Urkunden die Erhebung des Güterstandes der Beteiligten, sowie die Erhebung der steuerlichen Identifikationsnummer erforderlich. Darüber hinaus werden zur Aufnahme in Kaufverträge Bankverbindungen (IBAN, BIC, Kontonummer) erhoben. Ihre Daten erhalten wir von Ihnen persönlich, durch von Ihnen beauftragte Dritte (z.B. Makler, Banken), aus dem Behördeninformationssystem, sowie aus öffentlichen Registern wie z.B. Grundbüchern, Handels- und Vereinsregistern.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu den im Gesetz vorgesehenen Zwecken in Anlehnung an Ihre Beauftragung zur Erstellung von notariellen Urkunden. In bestimmten Fällen werden Daten aus Ihren Rechtsbeziehungen mit Dritten wie z. B. Aktenzeichen, Darlehens- oder Kontonummern bei Kreditinstituten verarbeitet.
Daten werden gemäß der gesetzlichen Bestimmungen für bestimmte Zeiträume aufbewahrt und zur Erstellung der folgenden Bücher archiviert: Urkundenrolle, Verwahrungsbuch, Massenbuch, Erbvertragsverzeichnis, Anderkontenliste, Namensverzeichnisse zur Urkundenrolle und zum Massenbuch, Dokumentationen zur Einhaltung von Mitwirkungsverboten, Kostenregister.
Es werden hierzu folgende Akten geführt: Urkundensammlung, Sammelbände für Wechsel- und Scheckproteste, die Nebenakten, die Generalakten.
Sollte beabsichtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck zu verarbeiten, werden Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber informiert und vor Verarbeitung Ihre Einwilligung hierzu eingeholt.
An welche Kategorien von Empfängern werden Ihre Daten ggf. weitergegeben?
Ihre Daten werden an Dritte nur weitergeleitet, insofern Sie uns mit der Übermittlung beauftragen oder es das Gesetz zur Erfüllung des Vollzugs (z.B. Eintrag in das Grundbuch, Einholen von erforderlichen Genehmigungen) einer Urkunde verlangt.
Hierzu gehören:
• Übermittlung an Finanzbehörden bei steuerrechtlich relevanten Vorgängen,
• Übermittlung an Gutachterausschüsse und Kommunen,
• Übermittlung an Grundbuchämter, Nachlassgerichte, Betreuungsgerichte, Registergerichte, Genehmigungsbehörden,
• Übermittlung an Vorsorge- und Testamentsregister,
• Übermittlung an von Ihnen beauftragte Makler, Banken und Hausverwaltungen, Rechtsanwälte, Steuerberater und sonstige Dritte.
Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt unter Berücksichtigung geeigneter technischer Schutzmaßnahmen, um die Wahrung ihrer Persönlichkeitsrechte zu gewährleisten.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn ihre Speicherung für die hier beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, es sei denn, gesetzliche oder dienstrechtliche Bestimmungen verlangen eine längere Aufbewahrung.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir von Ihnen zu welchem Zweck gespeichert und an wen wir diese weitergeleitet haben. Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung Ihrer Daten, die Löschung Ihrer Daten, eine Einschränkung der Verarbeitung oder deren Übertragung verlangen.
Widerspruchsrecht:
Werden Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit unter der oben genannten Adresse nach Art. 21 DSGVO widersprechen, insofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die dieser Datenverarbeitung entgegenstehen. Die Datenverarbeitung wird dann gegeben der Situation beendet.
Für Fragen zum Datenschutz in unserem Notariat oder Beschwerden haben Sie die Möglichkeit sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder nach Art. 77 DSGVO an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
___________________________________________________________________
Stand: 1. September 2023